Die Erstellung von 2-Ton-Schallplatten

Die Erstellung von 2-Ton-Schallplatten

Mitte der 1960er Jahre wurde Großbritannien in eine neue Art von Musik eingeführt. Es war eine eklektische Mischung aus Jazz und R&B mit einer kräftigen Dosis jamaikanischem Mento, die die Jugend Großbritanniens bald in ihren Bann zog.

Die Musik war Ska, und in ein paar Jahren hatte sie den Mainstream erreicht. Millie Small stürmte mit „My Boy Lollipop“ an die Spitze der Charts und Künstler wie Desmond Dekker, Jimmy Cliff und Prince Buster waren in Clubnächten von London bis Manchester und darüber hinaus zu hören.

Auf dem Weg in die 1970er entfernte sich Ska für eine Weile vom Mainstream. Obwohl Ska die Clubnächte und Tanzsäle, in denen es so beliebt war, nie verlassen hat, rutschte es aus den Charts. Dann kamen die späten 70er und das Mod-Revival und eine ganz neue Gruppe von Jugendlichen lernte, wie man skankt.

Einer dieser Orte, an dem Ska zu einem wichtigen Bestandteil des Nachtlebens geworden war, war Coventry, wo ein junger Mod namens Jerry Dammers zu den neuesten Tracks aus Jamaika tanzte. Sein Musikgeschmack war riesig. Als junger Mann war er von Mod-Ikonen wie The Who und Small Faces sowie von Soul-Musik wie Otis Redding besessen. Als er Desmond Dekker hörte, wurde eine lebenslange Liebe zum Reggae entfacht.

Er war auf der Tanzfläche leicht zu erkennen, mit einem rasierten Kopf, einem Pork Pie-Hut und fehlenden Vorderzähnen aus zwei verschiedenen Vorfällen, einer mit einem Fahrrad und einer mit einem geworfenen Apfelweinglas.

Bis 1977 hatte Dammers Horace Panter und den Rest der Specials getroffen. Mit einer Fülle von Songs, die über seine Heimatstadt geschrieben und im Reggae-Stil aufgeführt wurden, den Dammers so sehr liebte, erregte die Band, die damals als The Special AKA bekannt war, das Ohr von Clash-Frontmann Joe Strummer, der sie auf Tour einlud. Dammers hatte die Songs und die Unterstützung, jetzt musste er nur noch ein Plattenlabel finden.

Es war nicht einfach.

Ihre Mischung aus Ska, Reggae und Soul war kein Verkaufsgarant. Diese Art von Musik war ein Jahrzehnt lang von den Charts entfernt gewesen, und niemand wusste, ob sie jemals zurückkehren würde.

Aber Dammers hatte Vertrauen. Er pumpte Geld in sein eigenes Label. 2 Tone kam zum Tragen. Als Chrysalis Records den Schritt unternahm, das Label zu sponsern, stimmte Dammers zu. Jetzt, mit finanzieller Unterstützung und einer Plattform, auf der er seine Musik veröffentlichen kann, wurde 2 Tone Records offiziell geboren.

Worum ging es also bei 2 Tone?

Nun, das Logo sagte alles. Es ist ein Schwarz-Weiß-Bild eines Mannes in einem schwarzen Anzug. Hemd und socks sind weiß, Slipper und Krawatte schwarz. In Anlehnung an ein Bild der Reggae-Legende Peter Tosh erhielt die Figur den Namen Walt Jabsco und wurde bald zu einem festen Bestandteil der 2-Tone-Marke.

Dammers, unterstützt von den Specials im Label und auf der Bühne, begannen, ihre Musik über das Label 2 Tone zu veröffentlichen. Die erste Single war „Gangsters“, eine Geschichte von einem verwüsteten Hotelzimmer in Frankreich, die fälschlicherweise den Specials zugeschrieben wurde, die vollgepackt mit dröhnenden Bässen und dem unverkennbaren Ska-Rhythmus waren.

Es ging los.

In einer multikulturellen Gegend wie Coventry war 2 Tone ein Symbol der Einheit und enthielt Texte, die Rassismus und Ungleichheit in der Gesellschaft ausriefen. Es wurde allgemein von der Jugend geliebt, die in den Clubs und Bars tanzte, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder sozialer Klasse.

2 Tone war nicht wie andere Plattenlabels. Es bot seinen Künstlern die Möglichkeit, nach ihrer ersten Single auszusteigen. Einige Bands nutzten dies aus, darunter Madness , die nur „The Prince“ veröffentlichten, und The Beat , die dasselbe mit „Tears of a Clown“ taten.

2 Tone war nicht Ska, wie es früher bekannt war. Das Aufkommen des Punk in den 70er Jahren hatte einen großen Einfluss. Die Gitarren wurden lauter und das Tempo schneller. Ein weiterer großer Unterschied ergab sich in der Form der Texte, wobei nun Lieder über die politische Lage des Landes und die Probleme der Jugend geschrieben wurden.

Eine weitere Band, die einen wichtigen Teil der 2-Tone-Assembly bildete, war The Selecter . Ihre selbstbetitelte Single war eine A-Seite zu den oben erwähnten „Gangsters“, und sie veröffentlichten in den folgenden Jahren weitere Tracks.
Innerhalb des ersten Jahres waren The Specials, The Beat , Madness , The Selecter und Rico alle auf Singles vertreten, die von 2 Tone in einer Zeit veröffentlicht wurden, die später als eine ikonische Zeit in der Existenz des Labels angesehen werden sollte.

Was kam also nach einem so fulminanten Start für 2 Tone als nächstes?

Nun, mit den Songwriting-Fähigkeiten von Dammer und dem Einfluss von Lynval Golding, Neville Staple, Horace Panter und Terry Hall kamen die Hits einfach weiter. „Ghost Town“, „A Message to you Rudy“ und „Too Much Too Young“ wurden alle auf 2 Tone veröffentlicht und werden bis heute regelmäßig auf den Tanzflächen im ganzen Land gespielt.

Kombiniert mit Songs von The Higsons und den Apollinaires baute 2 Tone schnell eine Bibliothek auf, auf die selbst die etabliertesten Labels neidisch wären. Das Label bestand 7 Jahre, bevor Dammers beschloss, Zeit dafür zu nehmen.

UB40 und Dexy's Midnight Runners hatten beide das Label in letzter Zeit abgelehnt, und wie alle guten Dinge gingen 2 Tone-Platten zu Ende, aber nicht bevor sie nicht nur die Musikszene der britischen Jugend, sondern auch die Musikszene stark geprägt hatten das vorherrschende kulturelle und soziale Bewusstsein.

2 Tone spielte eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung von Mods und dem Wiederaufleben des Skinheads und wird trotz seiner kurzen Lebensdauer für einige der Songs, die von diesem ikonischen Musiklabel stammen, in die Geschichte eingehen.

Zurück zum Blog